Wir möchten als offener Verein wahrgenommen werden und auch außerhalb unseres eigentlichen „Kerngeschäfts“ Sport Verantwortung für die Gesellschaft und die Umwelt übernehmen. Für uns ist es nicht entscheidend den maximalen Gewinn oder den maximalen Erfolg zu erzielen – wir möchten mit unserem Angebot auch sozial Schwächere ansprechen und ermutigen in der Gemeinschaft Erfolgserlebnisse zu erzielen.
WIR BEMÜHEN UNS, DEN RESSOURCEN-, ENERGIE- UND ROHSTOFFVERBRAUCH, SOWIE DIE TREIBHAUSGASEMISSIONEN IM RAHMEN UNSERER VEREINSAKTIVITÄTEN SO GERING WIE MÖGLICH ZU HALTEN UND SIE GEGEBENENFALLS KLIMANEUTRAL ZU KOMPENSIEREN.
Ende 2023 ist eine Photovoltaikanlage auf dem Vereinsgelände installiert mit der 80% des vom Verein benötigten Stroms selbst erzeugt wird.
Auf dem Vereinsgelände hat sich in den letzten Jahrzehnten einiges angesammelt. Bis zum Herbst 2023 sollen die Altlasten entsorgt werden
WIR ÜBERNEHMEN AKTIV VERANTWORTUNG FÜR DAS GEMEINWOHL UND BERÜCKSICHTIGEN IN UNSEREM HANDELN DIE INTERESSEN DER GESELLSCHAFT.
Erarbeitung eines Kinder- und Jugendschutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt bis zum Herbst 2023
Aktive Mitarbeit beim Stadtentwicklungsplan STEP der Stadt Waiblingen durch Vertreter des SSV Hohenacker
Der Zeltlagerverein wird bei Arbeitseinsätzen von Helfern des Vereins unterstützt
WIR SETZEN UNS FÜR DIE LANGFRISTIGE ENTWICKLUNG DES VEREINS UND SEINER ZIELE EIN, INDEM WIR NACHHALTIG HAUSHALTEN, UNS UM NACHWUCHS BEMÜHEN, UND OFFEN FÜR VERÄNDERUNGEN SOWIE NEUE IDEEN SIND.
Genügend Helfer stehen für unsere Projekte zur Verfügung (mindestens 40 unterschiedliche Personen unterstützen uns jährlich bei den verschiedenen Aufgaben).
Für regelmäßige Aufgaben rund um das Vereinsgelände sind bis Mitte 2022 Aufgabenpakete definiert und es haben Mannschaften / Gruppen diese Aufgabenpakete dauerhaft übernommen.
Für einen einfacheren Austausch zwischen den Ehrenamtlichen aber auch den Mitgliedern sollen moderne digitale Kanäle genutzt werden
Prüfung wie nicht organisierter Sport zum Verein passen kann
Sport kann verbinden! Wir wollen auch die Flüchtlinge in Hohenacker ankommen lassen und integrieren
Wir wollen auf die geänderten Anforderungen / Bedürfnisse unserer Mitglieder reagieren. Die Kommunikation zu den Mitgliedern soll neben den bekannten Kommunikationswege über die Ortsnachrichten / Homepage durch weitere moderne Möglichkeiten ergänzt werden. Damit möchten wir die breite Angebotspalette des Vereins den Mitgliedern zugänglich machen.
Du hast weitere Ideen die du in einer großen Gemeinschaft realisieren möchtest und uns als Verein weiterbringen? Dann tritt mit uns in Kontakt und lass uns gemeinsam diese Idee wie den Spielplatz Wirklichkeit werden!
Durch eine Wildblumenwiese hinter unserem Spielplatz möchten wir einen weiteren Schritt in Richtung Umwelt- und Naturschutz machen. Die bisherigen „wilden“ Lagerflächen auf dem Vereinsgelände werden zurückgebaut und die nicht mehr benötigten Gegenstände sachgerecht entsorgt.
Wir setzen beim Einkauf von Produkten für unsere Veranstaltungen soweit möglich auf ortsansässige Unternehmen. Bei Veranstaltungen versuchen wir möglist viel Mehrweggeschirr und Besteck einzusetzen.
Wir möchten auch weiterhin in allen Altersklassen erfolgreich am Wettkampfbetrieb teilnehmen. Dazu gehen wir verschiedene Spiel-/Schießgemeinschaften ein um den Mitgliedern den Wettkampfbetrieb bei uns zu ermöglichen.
Unsere Trainer werden regelmäßig geschult und die Teilnahme an Schulungen wird durch den Verein vollumfänglich unterstützt. Damit wollen wir bei unseren Teilnehmern die richtige Sportausübung gewährleisten.
Die alte Ölheizung ist Anfang 2022 durch eine moderne Pelletsheizung ersetzt.
Eine neue Vorstandsstruktur ist bis März 2022 erarbeitet und alle Ämter sind besetzt . Alle 5-7 Jahre findet eine Zukunftswerkstatt statt in der wir unsere Zielsetzungen für die nächsten Jahre festlegen.
Alle alten Leuchtstoffröhren sind bis 2025 durch moderne LED-Röhren ersetzt.
Auf unserer Homepage gibt es einen Bereich in dem wir Mitgliedern in finanziellen Notsituationen Möglichkeiten aufzeigen am Vereinsleben teilzunehmen (ohne bürokratische Hürden).
Mindestens ein weiterer ortsansässiger Verein nutzt unsere Sportanlagen in den Sommermonaten zusätzlich.
Das Vereinsgelände wird in den Sommermonaten von mindestens 30 Kindergärten / Schulklassen genutzt. Die Kooperation mit der Fröbelschule wird für mindestens 6 Monate aufrechterhalten